In der Physiotherapie kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz, die Wärme oder Kälte verwenden. Verfahren der Wärmetherapie sind z.B. Wärmepackungen aus Naturmoor/Fango oder spezielle Infrarotstrahler, die schmerzende Körperpartien erwärmen. Kältetherapien werden meist lokal angewendet, indem gezielte Körperreize mit Eis, Sprays oder Gebläse gesetzt werden, um kleine Körperabschnitte oder Gelenke zu kühlen.
Pilates ist ein Übungssystem, das auf dem Gleichgewicht von Körper und Geist basiert. Der Beckenboden ist dabei ein zentrales Element, fließende Bewegungen werden mit der Atmung kombiniert. Zu schwach gewordene Muskeln werden gestärkt, die verkürzten Muskeln werden gedehnt.
Ein Kinesiotape ist ein hochelastisches Pflaster aus Stoff mit Acrylklebeschicht. Es hat dieselbe Elastizität und Dicke wie die Haut und passt sich somit besonders gut an die natürliche Bewegung des Körpers an. Durch das Aufbringen des Tapes wird die Haut angehoben und darunter liegen zahlreiche Rezeptoren von Nerven, Lymphgefäßen und Blut, wodurch das schmerzstillende System aktiviert wird. Ein Tape hält 3-7 Tage auf der Haut, ist wasserfest und enthält keine Medikamente.
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine Form der physikalischen Therapie und ein Bestandteil der physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Sie bewirkt eine Entstauung des Gewebes und beschleunigt den Lymphabfluss, um Symptome wie Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.
Die allgemeine Krankengymnastik umfasst eine Vielzahl an Behandlungsmethoden und Techniken. Zum Einsatz kommen Übungen: - zur Kräftigung, - zur Dehnung und Mobilisation, - zur Verbesserung des Gleichgewichts, - zur Schulung der Wahrnehmung, - Atem- und Entspannungsübungen sowie Gleichgewichtsübungen.
Ziel der manuellen Therapie ist es, durch sanfte, gezielte Handgriffe (Mobilisationstechniken), die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Manuelle Behandlungen sind sinnvoll, wenn Bewegungseinschränkungen oder Blockaden am Gelenk vorliegen, die durch beispielsweise Fehlbelastung, Fehlhaltung, Abnutzung (Arthrose) oder Verletzungen entstanden sind.